A. Lühr-Lehrs
zurück zur
Heimseite
Inhaltsstoffe:

origanum vulgare
D2

prunus spinosa
D2
|
ORICANT
1 g Lösung enthält:
Nerven
Alle Autoren bestätigen Origanum vulgare
als hervorragendes Spasmolytikum. Der wilde Majoran wirkt zuverlässig bei
Nervenschmerzen, Schmerzen der Knochen und großen Gelenke, Schulter und Hüfte,
chronische Infektionen begleitend, Hautschmerzen bei Nervenkrankheiten.
"Brennen" wird bei Parästhesie in Verbindung mit Schmerzen angegeben. Muskelkrämpfe
(Kent's Repertorium II, S. 487, Unterschenkel abends), tonisch-klonische
Krämpfe bei Multipler Sklerose.
Asomnie (Schlaflosigkeit), insbesondere durch Juckreiz,
Genitalerkrankungen und Störungen des endokrinen Systems.
Asthma bronchiale, als Begleitmedikation und Spasmolytikum.
Obstipation, häufig in Verbindung mit Pilzinfektion des Darmes.
Kreuzbeinschmerzen, sehr heftig, "wie wund".
Hypertonie (Bluthochdruck).
Pilzinfektionen durch Hefe- und Schimmelpilze
bei Immundefizit; chronische Krankheiten
begleitend;
der Atemwege: Bronchitis mit Krampfhusten, Sinusitis ohne Sekret;
des Mundes: Stomatitis candidosis, Parodontose;
des Darmes: Colitis durch Hefe- und Schimmelpilze;
des Genitale: Vagina- oder Peniscandidose.
Haut
Neurodermitis, Abwehrmangel
gegen Candidaarten, es kann ein Candidid vorliegen.
Ekzeme verschiedener Genese, auch Akne, klein-papulöse Form, trockene
Schuppung, Risse, Juckreiz.
Psoriasis vulgaris.
Achselhöhlen- und Stirnekzem.
Ekzema oralis durch Hefe- oder Schimmelpilze.
Analekzem, starker Juckreiz und "Brennen".
Allergien
der Haut gegen verschiedene Stoffe, Sonnenallergie.
Geschlechtsorgane
Onanie; Nymphomanie;
Schmerz in den Brüsten;
Schwellung und Juckreiz der Brustwarzen.

Majoranstaude auf Firmengelände
|